Kathleen Maria Hausmann
Q & A
1. Wie entstand die Idee, mathematische Prinzipien in Kunstwerke zu übersetzen?
In der Mathematik habe ich Strukturen entdeckt, die beständig und zeitlos sind – eine Art Essenz, die Muster des Universums beschreibt. Aus dieser Faszination entstand die Arbeit an einer Formensprache, die diese zeitlosen Strukturen visuell erfahrbar macht.
2. Wie hat sich Ihr Bild von Mathematik und Zahlen verändert seit Ihrer Arbeit an den visuellen Darstellungen?
Mathematik ist für mich lebendig geworden. Beim Arbeiten an meinen Werken habe ich manchmal das Gefühl, direkt ins „Urwerk des Universums“ zu blicken, wenn sich fraktale Strukturen übereinanderlegen oder ein Grundrhythmus erscheint.
3. Wie schaffen es Ihre Werke, die Welt der Zahlen sichtbar und spürbar zu machen?
Kunst betrachtet man anders als Formeln. Die visuelle Ebene lädt zum freien, unverbindlichen Schauen ein – und oft ist schon ein Gefühl für das Thema entstanden, bevor man die Logik heranzieht.
4. Was reizt Sie daran, mit klassischen Werkzeugen und echtem Blattgold zu arbeiten – in einer Zeit,
in der Kunst auch per Mausklick digital entstehen könnte?
Natürlich könnte ich mit digitalen Programmen schneller Skizzen anlegen oder Skalierungen testen – doch gerade das langsame Entstehen, das Zählen und das wiederholte Ansetzen des Zirkels führt mich an Orte, die ein schneller Klick niemals erreichen würde. Das Auftragen von Blattgold ist ein wunderbarer Prozess, und die Haptik der Leinwand sowie der lebendige Glanz des Edelmetalls können von keinem Kunstdruck wirklich nachempfunden werden. Für mich liegt die Seele und die Qualität meiner Kunst genau in dieser Echtheit, Hingabe und Handarbeit.
5. Warum bieten Sie sowohl Goldlack als auch Blattgold an und worin liegen die Unterschiede?
Mit Goldlack habe ich meine ersten Serien umgesetzt – er strahlt lebendig und entwickelt mit der Zeit einen dezenten, natürlichen Patina-Effekt. Später kam Blattgold hinzu, das den Glanz dauerhaft erhält und meinen Kunstwerken sowohl symbolisch als auch handwerklich einen besonderen Wert verleiht. So kann ich unterschiedliche Bedürfnisse bedienen: Goldlack für eine reduzierte Investition, Blattgold für zeitlose Strahlkraft.
6. Gestalten Sie Ihre Werke auch in Silber oder mit anderen Blattmetallen?
Ich arbeite ausschließlich mit Blattgold. Es behält seine unvergleichliche Farbe dauerhaft. Andere Metalle verändern sich mit der Zeit – Silber dunkelt nach, Kupfer entwickelt Grünspan.
7. Wie pflegt man Kunstwerke mit Blattgold oder Goldlack am besten?
Die Werke sind unkompliziert zu pflegen. Blattgold und Goldlack sind fest mit dem Untergrund verbunden.
Zur Reinigung genügt es, sie gelegentlich mit dem mitgelieferten weichen Pinsel zu entstauben.
8. Wie lange dauert es, ein Kunstwerk fertigzustellen?
Ein Großformat von 150 × 150 cm in Blattgold benötigt in der Regel 90 bis 110 Stunden, abhängig von der Komplexität des zugrunde liegenden Zahlensystems. Besonders zeitintensiv ist das präzise Auftragen des Blattgoldes. Für das gleiche Format in Goldlack liegt die Arbeitszeit etwa zwischen 70 und 85 Stunden.
9. Wie viel kostet ein Werk – je nach Format und Technik?
Die Preise variieren je nach Größe und Technik. Für detaillierte Informationen können Sie meine Preisliste als PDF einsehen. Blattgold ist ab 5.900 €,Goldlack ab 2.500 € erhältlich.
10. Wo kann man Ihre Kunstwerke sehen oder erwerben?
Besuche in meinem Atelier sind nach Absprache möglich. Newsletter und Website informieren über weitere Gelegenheiten.
11. Bieten Sie auch Auftragsarbeiten nach individuellen Wünschen an?
Ja, sehr gerne. Jeder Auftrag beginnt mit einem Wunsch – sei es Größe, Skalierung oder Materialwahl. Ich prüfe dann sorgfältig, ob sich dieser Wunsch technisch und künstlerisch umsetzen lässt.
12. Welche Fragen könnte Ihre Kunst beantworten?
Gibt es hinter Chaos verborgene Gesetzmäßigkeiten? Lässt sich das Universum in wiederkehrenden Strukturen beschreiben? Verbirgt das Zahlensystem eine eigene Architektur, die sichtbar gemacht werden kann?
Meine Werke laden dazu ein, solche Möglichkeiten zu erkunden.
13. Was entsteht gerade in Ihrem Atelier?
Ich arbeite gerade an neuen Serien und Skizzen und freue mich, Sie schon bald in ein neues Thema mitzunehmen.
14. Welche Themen möchten Sie in Zukunft noch erforschen?
Die mathematischen Themen sind für mich noch nicht erschöpft. Mich faszinieren aber auch verwandte Felder: mandalaartige Muster aus planetaren Umlaufbahnen oder das Zusammenspiel von Frequenzen – wie es auch in den Arbeiten von Hans Jenny und Alexander Lauterwasser sichtbar wird.